Beschreibung
Die Kaaba befindet sich in Mekka und gilt als das zentrale Heiligtum des Islam. Tawāf ist die siebenmalige Umkreisung der Kaaba und gilt als rituelles Gebet. Sie findet üblicherweise im Rahmen des Haddsch oder der Umra statt, kann aber auch separat davon im Rahmen eines beliebigen Aufenthaltes in Mekka vollzogen werden.
Im Zentrum des Kunstwerks:
Der Künstler hat in Anlehnung an die Architektur der Kaaba den 149. Vers aus der Sure al-Baqara verewigt, in der es heisst:
„Von wo du auch herausgehst, wende dein Gesicht in Richtung der heiligen Moschee (Kaaba). Es ist wirklich die Wahrheit von deinem Herrn. Gott läßt nicht unbeachtet, was ihr tut.“
وَمِنْ حَيْثُ خَرَجْتَ فَوَلِّ وَجْهَكَ شَطْرَ الْمَسْجِدِ الْحَرَامِ وَإِنَّهُ لَلْحَقُّ مِن رَّبِّكَ وَمَا اللّهُ بِغَافِلٍ عَمَّا تَعْمَلُونَ
Innerster Kreis mit den Buchstaben Vav:
Die ersten 19 Buchstaben stehen symbolisch für die 19 Buchstaben der Basmala.
Mittlerer Kreis mit den Buchstaben Vav:
Die 23 Buchstaben stehen symbolisch für die 23 Jahre andauernde Epoche der Prophetie des Propheten Muhammad (s.)
Äußerer Kreis mit den Buchstaben Vav:
Die 24 Buchstaben stehen symbolisch für den 24. Vers der Sure al-Hadsch, in der es heisst:
„Rechtgeleitet sind sie zu den Worten, die gut sind; und rechtgeleitet sind sie zum Weg dessen, der des Lobes würdig ist.“
In Summe ergibt die Anzahl der Buchstaben Vav in diesem Kunstwerk 66:
Die abjad-Anzahl 66 entspricht sowohl der abjad-Anzahl für das Wort „Allah“ als auch für das türk. Wort „Hilal“ (Sichelmond) und steht somit symbolisch für diese beiden Begriffe.
Mit den verschiedenen Farben, die der Künstler verwendet, möchte er auf die Muslime aus den verschiedensten Rassen und Nationen aufmerksam machen, die sich alle „Hand in Hand“ in der selben Reihe befinden.